Ukulele richtig auswählen

TIPP FÜR ANFÄNGER:
Sie sind Anfänger und möchten wissen, welche die wirklich „wahrste“ Ukulele ist? Es ist die Sopran-Ukulele. Es handelt sich um die gängigste Größe mit den typischen Eigenschaften einer Ukulele: feiner, hoher Klang, Standardgröße und Standardstimmung g/C/E/A. Sollten Sie bei der Auswahl Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Experten unter der Telefonnummer 089 370 401 12 (Wir sind zur Zeit leider nicht erreichbar.) oder per E-Mail an .Die Sopran-Ukulele ist das ideale Einsteigerinstrument, auch für Kinder.
Grundtypen von Ukulelen
Die Ukulele ist ein ursprünglich aus Hawaii stammendes Zupfinstrument, das in seiner Form an eine kleine Gitarre erinnert. Die Ukulelen verfügen in der Regel über vier Nylonsaiten und werden grundsätzlich nach ihrer Größe in vier Typen eingeteilt:

Die Sopran-Ukulele ist die kleinste Ukulele (etwa 53 cm lang) und hat den typischen hohen, feinen Klang. Beim Kauf einer Sopran-Ukulele ist zu beachten, dass hier die Bünde aufgrund der kompakten Abmessungen ziemlich nah beieinander liegen (nur zur Veranschaulichung – zwei würden in den ersten Bund einer Westerngitarre hineinpassen). Somit ist die Sopran-Ukulele eher für schlanke Finger oder als Einsteigerinstrument für Kinder geeignet.

Lassen Sie sich von der Bezeichnung „Konzert-Ukulele“ nicht abschrecken. Es handelt sich nämlich um ein sehr vielseitiges Instrument. Die Konzert-Ukulele hat einen größeren Klangkörper (Länge von etwa 58 cm), bietet einen lauteren, volleren Klang und ist aufgrund Ihrer Mensur für größere Hände besser spielbar. Durch den größeren Abstand zwischen den Bünden auf dem Griffbrett haben die Finger hier mehr Platz. So lassen sich selbst komplexere Akkorde in höheren Lagen noch problemlos greifen. Die Konzert-Ukulele ist ein perfektes Kompromiss zwischen kompaktem Klangkörper, klassischem Ukulele-Klang und Spielkomfort.

Die Tenor-Ukulele ist vor allem für diejenigen geeignet, die nach einem größeren Instrument suchen (Länge von etwa 66 cm) und Ihr Spiel ständig verbessern wollen. Durch die längere Mensur hat die Tenor-Ukulele einen kräftigen und im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Typen breiteren und festeren Klang. Das Griffbrett ist perfekt für größere Hände geeignet und lässt die Finessen der Ukulele voll ausspielen.

Die Bariton-Ukulele ist die größte Ukulele (74 cm lang) und erinnert schon eher an eine kleine Gitarre. Den typischen höheren Klang darf man hier nicht erwarten. Wie der Name schon sagt, ist der Klang einer Bariton-Ukulele eher tiefer. Die Stimmung entspricht den ersten vier (dünnsten) Saiten einer Gitarre. Somit ist sie für Gitarristen leichter zu lernen. Die Bariton-Ukulele zeichnet sich durch einen robusten Klangkörper und große Bundabstände. Wenn Sie nach dem klassischen Ukulele-Klang suchen, sollten Sie sich für eine der ersten drei Varianten entscheiden.

Es gibt auch verschiedene Sondertypen von Ukulelen, wie zum Beispiel die Bass-Ukulele. Ihre Bauart basiert auf der traditionellen Ukulelen-Form in Kombination mit verschiedenen ungewöhnlichen Konstruktionselementen. Bei der Bass-Ukulele sind es die dicken Saiten, welche die Bass-Stimmung E, A, D, G ermöglichen.
Akustisch oder mit einer Combo?
Bei der Auswahl einer Ukulele sollten Sie berücksichtigen, wo und wie Sie spielen wollen. Wenn Sie überwiegend zu Hause und Solo spielen, sollte für Sie wohl die akustische Variante ausreichend sein. Wenn Sie aber ab und an auftreten wollen, dann greifen Sie lieber zu einem Modell mit Tonabnehmer. Die Ukulele lässt sich über Kabel bequem an eine Combo oder ein Mischpult anschließen. Die Ukulele mit einem Mikrofon zu beschallen könnte bei Live-Auftritten ziemlich schwierig sein. Ein Tonabnehmer bietet außerdem die Möglichkeit, die Klangbreite mittels Effekte zu erweitern und ist auch für Musikaufnahmen geeignet.
Zubehör
Beim Einkauf sollten Sie das wichtige Zubehör nicht vergessen. Darunter gehören ein Stimmgerät (ein Clip-Tuner reicht völlig aus), ein Caseoder ein Ersatzsaiten-Set.Wenn Sie zu den Anfängern gehören, kommen Ihnen auf die Ukulele ausgerichtete Fachpublikationen aus der Sektion Spielschulesicherlich gelegen.